Zahnfüllungen werden zur vorübergehenden oder dauerhaften Versorgung von Zahndefekten eingesetzt, um weitere Schäden zu verhindern. Defekte können z.B. durch Karies oder Verletzungen entstehen. Bei der Behandlung wird die defekte Zahnsubstanz vorsichtig abgetragen und danach der Zahn mit einer Zahnfüllung verschlossen. Dazu werden verschiedene Verfahren eingesetzt.
Füllungen können aus verschiedenen Materialien bestehen. Einerseits kann es sich um plastische Füllungen (z.B. Amalgam, Komposit) und andererseits um Einlagefüllungen (z.B. Inlay, Onlay) handeln, wobei die Zahnfüllung Kosten niedriger sind. Der Unterschied liegt darin, dass plastische Füllungen im weichen Zustand in den Zahn eingebracht werden und erst im Anschluss aushärten. Die Einlagefüllungen werden im zahntechnischen Labor angefertigt und mit einem Kleber am Zahn befestigt.
Um das richtige Verfahren und Material wählen zu können, sind folgende Faktoren zu beachten:
- Zustand des Zahnes
- Größe des Defektes
- Kaubelastung des betreffenden Zahnes